Warum russisches Erdgas unverzichtbar ist

Der böse Russe: Warum wird seit dem 24. Februar 2022 Kriegsangst geschürt? Warum wird gleichzeitig die Angst vor dem Erfrieren geschürt? "Frieren für die Freiheit?" Was für eine Gauckelei! Niemand sonst auf diesem Planeten liefert so viel und so lange, so billig und so zuverlässig Erdgas, Erdöl und Steinkohle wie russische Anbieter. Trotzdem ist in der BRD die "German Angst" vor dem bösen Russen tief verwurzelt! "Wir wollen fossilfrei werden. Aber noch dringender ist: Wir müssen auch Putin-frei werden." So einen Stuss kann nur verzapfen, wer eine "Spahnplatte" vor dem Kopf hat: eine wunderbare Holzqualität für eine solide Bank!  Warum müssen Banker sich um Dinge kümmern, von denen sie nichts verstehen?

Total verbockt am 20. April 2022: "Der Ausstieg aus fossilen Energien ist ein doppelter Sicherheitsfaktor! Deutschland steigt vollständig aus russischen Energieimporten aus, aus Kohle bis Ende des Sommers, Öl halbieren wir bis zum Sommer und werden bis Jahresende bei null sein. Dann folgt Gas."

8. April 2022 | FKT: Warum das russische Volk die russischen Verräter in Politik und Militär scheitern lässt

Spahnplatte
Bildquelle: Pia Bypi

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen

NAEB 2208 vom 10. April 2022

Ein Embargo für Erdgas aus Russland ist sinnfrei, weil Importeure verpflichtet sind, das vertraglich vereinbarte Erdgas zu bezahlen. Werden Lieferungen abgelehnt, müssen die Mengen dennoch bezahlt werden.

Henrik Paulitz von der Akademie Bergstraße stellte fest, aufgrund der bestehenden Gaslieferverträge müsse die BRD vermutlich auch dann Gazprom weiterhin bezahlen, wenn auf den Bezug russischen Erdgases verzichtet würde. Das liege an den „Take-or-Pay“-Klauseln in den Lieferverträgen. Es könne die kuriose Situation entstehen, dass die BRD weit überteuertes LNG-Gas beispielsweise aus den USA bezieht und zugleich an Russland Überweisungen „für heiße Luft“ vornehmen müsse.

„Take-or-Pay“-Verträge

Es geht überwiegend um langfristige Verträge mit Laufzeiten von 10 bis 25 Jahren mit festgelegten Mengen und Preisen. Mehr noch: Es handelt sich um sogenannte „Take-or-Pay“-Verträge, bei denen die deutschen Importeure eine unbedingte Verpflichtung zur Zahlung übernommen haben, unabhängig davon, ob man das Erdgas tatsächlich importiert. Man muss also die für Jahre vorbestellte Abnahmemenge bezahlen, auch wenn kein Gas geliefert wird.

26. April 2022 | Die Gier nach russischem Gas - Die Milliardengeschäfte von BASF

Um der wechselnden Nachfrage durch Schwankungen der Konjunktur oder der Temperatur gerecht zu werden, werden die Abnahmen flexibel gestaltet. Oft ist es ein Korridor von 80 bis 110 Prozent der vereinbarten Jahresmenge, so ein mit den Modalitäten vertrautes Beratungsunternehmen. Daneben werden auch monatliche Flexibilitäten vereinbart. Wer diese Mengen unterschreitet, bezahlt trotzdem die vertraglich vereinbarten Mengen. Er kann sie aber teilweise zu einem späteren Zeitpunkt noch abnehmen.

Solche Verträge sind für beide Seiten sinnvoll. Der Aufschluss neuer Gasfelder und der Bau von Leitungen sind sehr teuer. Die langfristigen Lieferverträge mit der „Take-or-Pay“-Klausel decken die Investitionen der Lieferanten ab und  erlauben den Gaskunden, über viele Jahre zu garantierten Preisen zu kalkulieren.  

Nach Darstellung von Henrik Paulitz sei es kaum möglich, Verträge zu brechen, ohne die vertraglich vereinbarten Liefermengen zu bezahlen. Die Gazprom-Bank konvertiert die Eurozahlungen und die US-Dollar-Zahlungen in Rubel, weil beide Währungen für die Russische Föderation wertlos geworden sind. Jederzeit können weitere russische Eurovermögen und Dollarvermögen eingefroren werden.

Das ist selbstverständlich "erlaubt", weil es die EU im Auftrag der USA anordnet und der "Werte"-Westen gerne mit zweierlei Maß misst. Die EU-Behörden sind in keiner Weise verpflichtet, Verträge und geltendes Recht einzuhalten. Allerdings belastet ein Erdgasembargo die Volkswirtschaft der EU massiv, ohne die russischen Erdgaseinnahmen zu schmälern. Das ist erst nach dem Auslaufen bestehender Verträge, also in einigen Jahren möglich.

Solaranlagen und Windanlagen brauchen unterirdische Brennstoffe

Es ist ein Gebot der Stunde, keine Primärenergie mutwillig zu verschwenden. Das geschieht aber durch den geplanten Ausbau von Windenergie und Solarenergie. Habecks 600 Seiten starkes Osterpaket zur Energiewende fordert den Zubau von je 10.000 Megawatt installierte Windleistung und Solarleistung jährlich. Für den Bau der Anlagen müssen Jahr für Jahr etwa 20 Milliarden Euro  investiert werden.  Der Primärenergieaufwand liegt bei 40 Milliarden Kilowattstunden, vorwiegend als Kohle für die Stahlherstellung, als Erdgas für die Zementproduktion und als Erdöl für die Kunststoffflügel. Für einen Euro Wertschöpfung werden zwei kWh benötigt.

Erst am Ende des zweiten Betriebsjahres hat eine Windstromanlage mehr Energie erzeugt, als für den Bau aufgewendet wurde. Doch dieser Windstrom ist zweitklassig. Seine Leistung schwankt mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit. Er kann kein stabiles Stromnetz aufbauen. Dazu sind regelbare Kraftwerke erforderlich, die mit ihren großen synchronisierten Generatoren die Netzfrequenz vorgeben und stabilhalten.

In ein solches Netz kann nach der vom Stromverbraucherschutz NAEB beobachteten Faustregel maximal 55 Prozent schwankender Windstrom und Solarstrom eingespeist werden. Die schwankenden Windstromleistungen und Solarstromleistungen erfordern größere Regelleistungen. Mehr Kraftwerke müssen in Teillast mit geringer Effizienz betrieben werden. Pro Kilowattstunde Regelstrom wird mehr Brennstoff verbraucht als im effizienteren Normalbetrieb. Kraftwerke in Bereitschaft brauchen 10 Prozent des Brennstoffbedarfs bei Volllast, ohne Strom zu erzeugen.

Die verfügbare Kraftwerksleistung muss den gesamten Bedarf abdecken. Kraftwerke müssen die Stromversorgung hundertprozentig übernehmen, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Wasserkraft und Biomasse können nur wenige Prozent des Bedarfs liefern. Alle Solaranlagen und Windstromanlagen können problemfrei abgeschaltet werden. Sinkt dagegen die Kraftwerksleistung unter den Bedarf, kommt es zu örtlichen und flächendeckenden Stromausfällen. Das Osterpaket zur Energiewende ist überflüssig und verschwendet Energie, statt einen Energienotstand zu beheben.

Leitmedien berichten einseitig

Es ist unverständlich, warum Bundeswirtschaftsminister Habeck die Gaslieferverträge und die Zahlungsverpflichtungen der Importeure von Gasanbietern der Russischen Föderation ignoriert. Ohne sein Gesicht als Grüner zu verlieren, könnte er die teuren und unterirdischen Energien verbrauchende Energiewende stoppen. Auch die Leitmedien verschweigen bisher die langjährigen Lieferverträge für Erdgas.

Dagegen wird der weitere Ausbau von Windstromanlagen und Solarstromanlagen immer wieder als alternativloses Zukunftsmodell gelobt, statt die Pläne der Bundesregierung kritisch zu hinterfragen. Viele Befürworter favorisieren in Nachrichten, Kommentaren und Gesprächsrunden ein Energieembargo für Lieferungen aus der Russischen Föderation.  Sachliche Gegenargumente sucht man vergebens.

Was ist zu tun?

Die BRD sollte alle möglichen Energieimporte auch aus der Russischen Föderation nutzen und gleichzeitig die heimische Braunkohleförderung erweitern, statt sie stillzulegen. Die Energie muss optimal genutzt werden. Es muss Schluss gemacht werden mit der Energie verzehrenden Wende. Denn sowohl der Bau wie auch der Betrieb weiterer Wind- und Solaranlagen verbraucht, wie zuvor beschrieben, viel Energie, weil die stark schwankenden Leistungen immer mehr Regelstrom verlangen. Die derzeitige politische Lage erzwingt, die Abwehrfähigkeit der BRD zu erhöhen. Auch das erfordert mehr Energie zur Produktion von Kriegsgerät, Munition und zum Betreiben der Geräte. Ohne Treibstoff sind Flugzeuge und Panzer ohne Wert.

Energieeinfuhren aus allen Ländern sollten genutzt werden. Die Russische Föderation verfügt über reichlich Steinkohle, Erdöl und Erdgas zu günstigen Preisen verbunden mit kurzen Transportwegen. Sofern es nach dem seit 2014 geführten Krieg in der Ukraine wieder politisch korrekt ist, mit russischen Lieferanten zu verhandeln und Verträge abzuschließen, sollte die Gelegenheit genutzt werden.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.de und www.NAEB.tv

 

Nur 29 Prozent des Erdgases und 12 Prozent des Erdöls werden zum Heizen privater Haushalte benötigt. Ein Beispiel für primitivste Propaganda ist das folgende Video:

Welche Alternativen zu russischem Erdgas und Erdöl?

24. März 2022 | ARTEde
"Mit offenen Karten" - Im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und eine Analyse zum Krieg in der Ukraine. In dieser Folge: Welche Alternativen zu russischem Erdgas und Erdöl?

 

Tags