Warum grüner Strom nutzlos ist und der Volkswirtschaft schadet

Wikipedia: "Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems mit der Zeit gleich bleibt. Energie kann zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärmeenergie. Außerdem kann sie aus einem System heraus oder in ein System hineintransportiert werden, es ist jedoch unmöglich, Energie zu erzeugen oder zu vernichten. Die Energieerhaltung gilt als wichtiges Prinzip aller Naturwissenschaften." 

Warum ist eingespeister grüner Strom aus Sonne und Wind Fakepower? Der Stromertrag ist bezogen auf den Aufwand durch Energie und Rohstoffen sehr gering. Jegliche Einspeisung bedeutet eine Netzstörung und einen volkswirtschaftlichen Schaden. Lagerfähige Kohle ist jederzeit unter allen Umständen einsatzbereit, um mit einem Kohlekraftwerk ein Maximum an Strom zu erzeugen. Dieser Strom ist wegen seiner Momentanreserve qualitativ hochwertig, weil durch ihn das Wechselstromnetz stabilgehalten werden kann.

StockKosh-electric-3
Preiswert, sicher und umweltgerecht: heimische Braunkohle - StockKosh-electric-3

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen
NAEB 2507 vom 31. März 2025

 

Die Forderungen des Stromverbraucherschutzes NAEB

  • 1. Klimawandel hinnehmen: EE-Strom aus Sonne, Wind und Biogas samt EEG beenden
  • 2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) nutzen
  • 3. Weiterhin Kohlestrom nutzen, Kraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
  • 4. CO2-Abgabe beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafond und Transformationsfond auflösen
  • 5. kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995
  • 6. E- / Bio-Fuels und Batterie-Kfz-Mobilität stoppen

Diese sechs Aktionen gegen die Bundesregierung per AfD durchsetzen

 

WIE FUNKTIONIERT ein Wärmekraftwerk? Stromerzeugung einfach erklärt!

15. Dezember 2024 | MediaWittrock

In diesem Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie Strom in einem (Wärme) Kraftwerk erzeugt wird. Ob Kohle-, Gas-, oder Kernkraftwerk – der Grundprozess ist immer ähnlich: Energie wird in Bewegung umgewandelt, die dann einen Generator antreibt. Von der Turbine bis zur Steckdose – wir machen die Stromerzeugung verständlich! Das erfährst du im Video:

  • Wie Energie umgewandelt wird
  • Was eine Turbine und ein Generator machen
  • Wie Strom transportiert wird

 

Warum sieht keiner die günstigste Heiztechnik Deutschlands?

27. Juni 2023 | Norio

Die meisten Leute übersehen gerade die günstigste, einfachste und sogar sinnvollste Lösung zum Heizen und Kühlen, die das Heizgesetz ziemlich gut umgeht.

Und das Beste: Man kann mit diesem Ansatz sogar auf Bedarf noch die alte Öl-, Gas- oder Pelletheizung kostengünstig weiterverwenden! In jedem Fall sind Heizkosten-Einsparungen von 50% fast garantiert!

Wir sprechen von dezentralen Split-Klimasystemen! Und dieser exotische Ansatz ist sogar auch förderfähig, sofern auf ganz bestimmte Anforderungen geachtet wird. Und manche Systeme kommen sogar ohne Installateur aus! (Quelle 2)

Schauen wir uns das mal genauer an!

Viele Leute fühlen sich gerade berechtigterweise bei der Heizwende alleine gelassen. Grundsätzlich ist die Idee der Sektorenkopplung von Strom und Wärme sinnvoll, allerdings darf der Bürger nicht der Leidtragende sein. (Quelle 3)

Ja, eine Wärmepumpe kann in der Theorie problemlos die Heizkosten für die meisten Bürger Deutschlands mindestens halbieren, allerdings ist das in der Praxis nur möglich, wenn die Anschaffungskosten für Wärmepumpen nicht zu hoch ausfallen. (Quelle 4)

Verlangt der Handwerker für die Installation Wucherpreise, kann sich eine Wärmepumpe nicht amortisieren, egal wie effizient sie ist.

Das heißt, die Wärmepumpe kann selbst über Jahre hinweg weniger einsparen als sie kostet. Das Problem wird vor allem durch den Umstand verstärkt, dass häufig bei Bestandsbauten zusätzliche Maßnahmen wie Fußbodenheizungen anstehen, damit eine Wärmepumpe überhaupt ordentlich arbeitet.

Öl, Gas und co. wird immer teurer, die Wärmepumpe aber auch. (Quelle 5, 6)

Für viele Menschen eine Zwickmühle, doch das muss nicht sein. Denn es gibt, wenn man das so sehen möchte, eine Lücke im Gesetz. Wir müssen nicht auf zentrale Wärmepumpen setzen und die konventionellen Heizsysteme rausreißen.

Warum nicht auf ein hybrides Heizungskonzept setzen. Aber nicht auf ein zentrales hybrides Heizsystem, sondern auf ein Dezentrales. (Quelle 7)

Die Idee: Räume mit Wärmebedarf oder Gebäudeabschnitte durch einzeln regelbare abgeschlossene Heizelemente zu erweitern, die unabhängig von der Zentralheizung arbeiten.

Sogenannte Split-Klimasysteme sind vor allem für ihre Kühlfunktion bekannt. Allerdings handelt es sich bei diesen Systemen um ganz normale Luft-Luft-Wärmepumpen, die natürlich auch mit hoher Effizienz, wie die große zentrale Wärmepumpe heizen können. (Quelle 2)

Auch diese können mit einer Kilowattstunde Strom knapp 3-6kwh Wärme liefern. (Quelle 8)

 

Wie funktioniert Strom?

28. Januar 2011 | chris hamann
Dies ist ein kleines Video aus dem Hause Löwenzahn. Es geht um Strom. Aber wie funktioniert Strom eigendlich? Diese Frage wird von Peter Lustig sehr einfach beantwortet!