Medien informieren einseitig und falsch über die Energiewende
Fakepower: Warum ist jeglicher eingespeiste Windstrom oder Solarstrom ein volkswirtschaftlicher Schaden? Er schwankt ständig, weil er wetterabhängig ist. Er ist unplanbar. Er verursacht Regelungsaufwand. Es gibt keine das Wechselstromnetz stabilisierenden Schwungmassen von Generatoren. Gemäß diesen Beobachtungen entstand die Faustregel, dass maximal 55 Prozent Fakepower eingespeist werden können. Bis heute ist kein wirtschaftlicher technischer Aufwand bekannt, der die Funktion der Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke übernehmen kann. Vielmehr wird Solarstrom abgeschaltet oder es werden industrielle Großverbraucher vom Netz getrennt. Beide Maßnahmen werden finanziell entschädigt. Demzufolge ist der Strompreis seit 1999 auf das Dreifache gewachsen. Es gibt keine Stromwende und schon gar keine Energiewende. Alles ist nur Schall und Rauch!

NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen
NAEB 2509 vom 28. April 2025
Die Forderungen des Stromverbraucherschutzes NAEB
- 1. Klimawandel hinnehmen: EE-Strom aus Sonne, Wind und Biogas samt EEG beenden
- 2. Nord-Stream reparieren, weiterhin Erdgas statt Wasserstoff (H2) nutzen
- 3. Weiterhin Kohlestrom nutzen, Kraftwerke reaktivieren, keine CO2-Langzeitspeicherung
- 4. CO2-Abgabe beenden, Klimaschutzgesetz aussetzen, Klimafond und Transformationsfond auflösen
- 5. kein Heizungsverbot, kein Wärmepumpenzwang, Wärmeschutzverordnung von 1995
- 6. E- / Bio-Fuels und Batterie-Kfz-Mobilität stoppen
Diese sechs Aktionen gegen die Bundesregierung per AfD durchsetzen
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V.i.L. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv
Zwei Beispiele für Lügen und Verdrehungen sollen verdeutlichen, wie groß das Problem ist, das unter dem BRD-Kartell aus dem Ruder gelaufen ist. Dummheiten haben sehr große Ausmaße angenommen. Inzwischen sind sie nahezu unsichtbar.
Energiewende: Warum grüner Strom in Deutschland weggeschmissen wird | 11KM - der tagesschau-Podcast
17. April 2025 | tagesschau
Die gute Nachricht: Der Anteil an Strom aus #erneuerbaren #Energien in Deutschland wächst. Die schlechte Nachricht: Auf die rasante Zunahme an grünem Strom ist das deutsche #Stromnetz nicht ausgelegt. Zu viel #Strom im Netz überlastet das System und muss daher teilweise ungenutzt abgeregelt werden. Doch der Netzausbau und die Installation von Speichern sind teuer. Was muss passieren, damit die #Energiewende gelingt? In dieser 11KM-Folge ist NDR-Reporter Nils Naber zu Gast und berichtet, welche Lösungen sich Deutschland von anderen Ländern abschauen kann.
AKW-Fans haben vom Energiemarkt keinen Plan und sabotieren die Energiewende.
14. Dezember 2024 | RestartThinking
Aufgrund der falschen Behauptungen von der schwedischen Wirtschaftsministerin Ebba Busch, dass der Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie während der s.g. Dunkelflaute schuld sein soll an hohen Energiepreisen, verbreiten AKW-Fans der Atom-Szene die bereits oft widerlegten Falschaussagen. Dazu verbreiten sie auch ihre üblichen Feindbilder und machen meist die Grünen für das verantwortlich, was sie selbst anrichten. Damit zeigen diese Leute, die meist im rechtskonservativen bis rechtsextremen Lager sind, nicht nur, dass sie weder vom Energiemarkt, von Physik und Wirtschaft etwas verstehen, sie sabotieren auch die Energiewende und gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Die "Wahrheiten" von heute sind die "Lügen" von morgen. Warum? Weltweit erreichen alle Systeme Grenzen und werden verbessert. Nur in der Bundesrepublik Deutschland wurde seit 1999 die funktionierende Stromversorgung schrittweise zerstört. Der Strompreis ist auf das Dreifache gestiegen und die von Strom abhängige Industrie verschwindet.
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit, Kipppunkte und mehr: Vince Ebert und Prof. Rieck
18. März 2023 | Prof. Dr. Christian Rieck
In diesem Interview treffen sich Prof. Rieck und Vince Ebert, um über Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Modelle und eine optimistischere Zukunftsperspektive zu diskutieren. Erfahren Sie mehr über die fehlerhaften Vorhersagen des Club of Rome und den Unterschied zwischen Wetter- und Klimamodellen. Lassen Sie sich von den beiden Experten in eine lebhafte Debatte über Chaos vs. Gleichgewicht und die umstrittene Theorie der Kipppunkte entführen.